3D-Druck von Knochen erfolgreich angewandt. Er entfernte Metall "Rüstung" für Patienten
Veröffentlichungszeit:
2021-11-12
Der Einsatz der 3D-Drucktechnologie zum Drucken von "Knochen" hat Ingenieure und technische Experten überrascht, die den 3D-Druck steuern. Schließlich ist das Drucken einer inneren Pflanze, die wie ein Knochen aussieht, und es gibt keine Erfahrung, aus der man ziehen kann.

In den letzten Jahren hat der Fortschritt der orthopädischen medizinischen Technologie eine unverzichtbare Rolle bei der Verwendung von internen Fixierungsgeräten gespielt. In der Vergangenheit mussten Patienten nach einer Fraktur oft lange Zeit im Bett liegen und Putz oder Traktion verwenden, um die lokalen Knochen stabil zu halten und langsam zu heilen. Nach den 1980er Jahren traten interne Fixierungsmetallgeräte allmählich in die klinische Praxis ein, die Patienten bei der Rekonstruktion der Knochenstruktur unterstützen und den Rehabilitationszyklus erheblich verkürzen können. Aufgrund der Einschränkungen der traditionellen Handwerkskunst können jedoch nur einige regelmäßig geformte feste Metallausrüstung, entweder rund oder quadratisch, hergestellt werden. In der menschlichen Wirbelsäule, wenn man die komplexesten Strukturen des Atlas und der Achse als Beispiele nimmt, sind ihre Formen seltsam, und traditionelle innere Pflanzen sind offensichtlich nicht in der Lage, sich der komplexen Struktur des menschlichen Skeletts anzupassen.
Der Einsatz der 3D-Drucktechnologie zum Drucken von "Knochen" hat Ingenieure und technische Experten überrascht, die den 3D-Druck steuern. Schließlich ist das Drucken einer inneren Pflanze, die wie ein Knochen aussieht, und es gibt keine Erfahrung, aus der man ziehen kann.
Die erste innere Anlage, die Liu Zhongjun entwickeln wollte, war eine künstliche Achse, aber er hatte von Anfang an Schwierigkeiten. Die Sprache von Ärzten und Ingenieuren ist nicht auf dem gleichen "Kanal". Medizinische Terminologie und anatomische Begriffe, die Ingenieure nicht verstehen können. Computer- und Ingenieursprachen sind auch für Ärzte schwierig zu verstehen.
Stichwörter:
Nächster Artikel
Empfehlenswerte Lektüre